Verstärkung gesucht! Arbeiten bei SAGASSER
Sortiment
Vielfältige Getränke für jede Gelegenheit.

Ob mit oder ohne Koffein, zuckerfrei, alkoholfrei, alkoholhaltig oder vegan: Bei uns findest Du für jeden Anlass das passende Getränk.

 

Alkoholfreie Getränke

Neben den beliebtesten Klassikern der Mineralwasser erwartet Dich bei uns eine große Auswahl an wie Säften und leckeren Durstlöschern.

 

Wasser

Wasser, das meistgetrunkene Getränk in Deutschland, so vielfältig wie ein Getränk nur sein kann. Wir führen:

  • Heilwasser
  • Tafelwasser
  • Quellwasser
  • Mineralwasser

Möchtest Du mehr über Mineralwasser erfahren? Weitere Informationen zu Wasser erhältst Du beim Verband der Deutschen Mineralbrunnen unter: www.mineralwasser.com.


Mineralwasser ist nicht gleich Mineralwasser.

Die Mineralisierung eines Wassers bringt den Unterschied. Der Gerolsteiner Mineralienrechner vergleicht übersichtlich die Mineralienzusammensetzung unterschiedlicher Wässer. Ein Blick lohnt sich unter: www.mineralienrechner.de.

 

Mineralwasser ist ein Naturprodukt.

In dem folgenden Video kannst Du natürliches Mineralwasser auf seiner Reise durch die Gesteinsschichten begleiten und so herausfinden was eigentlich im Erdinneren passiert, bevor das Naturprodukt in die Flasche kommt.

Fruchtsäfte

Es gibt viele Varianten mit Frucht. Diese unterscheiden sich nach dem Mischungsverhältnis.

  • Fruchtsaft:
    Der hier enthaltene Fruchtgehalt von 100 % bietet viele wertvolle Nährstoffe und spricht für sich. Der Fruchtgehalt gilt im Übrigen auch, selbst wenn es nicht explizit auf dem Etikett vermerkt ist.
  • Fruchtnektar:
    Nektar enthält je nach Fruchtart mindestens 25 bis 50 Prozent Frucht sowie Wasser und ggf. Zucker oder Honig. Der Fruchtgehalt wird immer auf dem Etikett angegeben.
  • Fruchtschorle:
    Der beliebte Klassiker besteht neben Wasser aus 25 bis 50% Fruchtgehalt und eignet sich somit ideal als Durstlöscher.
  • Fruchtsaftgetränk:
    Mit 6 bis 30% Fruchtgehalt ranigert das Fruchtsaftgetränk auf den unteren Rängen was den Fruchtgehalt angeht. Weiterhin sind hier Wasser, natürliche Aromen, evtl. Zucker und Genusssäuren enthalten.

Weitere Informationen erhältest Du beim Verband der Deutschen Fruchsaftindustrie unter:
www.fruchtsaft.de

Erfrischungsgetränke

Unter Erfrischungsgetränken, auch bekannt unter Soft-Drinks, versteht man:

  • Limonaden
  • Eistee
  • Mischgetränke
  • Sirup
  • Flavor-Wasser

Ein erfrischender Genuss ist auch das zahlreiche Angebot an alkoholfreien Bieren oder Fruchtschorlen.

Weitere Informationen erhältst Du beim Wirtschaftsverband der alkoholfreien Getränke unter:
http://www.wafg.de

 

Bier – auch alkoholfrei

Wir machen unserer Heimat alle Ehre und bieten unterschiedlichste regionale Bierspezialitäten an. Unsere Vielfalt für Bierliebhaber reicht dabei vom Pils, über Lager bis hin zum Kellerbier. Aber auch saisonale Klassiker wie das Bockbier haben wir im Angebot.

Selbstverständlich führen wir auch sämtliche nationalen und internationalen Bier-Klassiker, wie beispielsweise Export-Spezialitäten oder Kölsch, um nur zwei zu nennen.

 

Biermisch-Getränke

Biermisch-Getränke sind Biere, die mit anderen Getränken gemischt werden. In der Regel handelt es sich um Mischungen mit einem Bieranteil von wenigstens 50 %. Die bekannteste Variante dürfte das Radler sein.

Untergärige Biere

Untergärige Biere sind Biere, die mit untergäriger Hefe hergestellt werden. D.h., die Hefezellen setzen sich nach dem Gärprozess auf den Boden ab. Der Gärprozess erfolgt zwischen 4 und 9 Grad Celsius. Daher ist diese Brauart erst seit Erfindung der Kältemaschine ganzjährig möglich.

  • Helles: untergärig. Stammwürze: zw. 11 und 13 %. Alkoholgehalt: zw. 4,5 und 6 %.
  • Pils: untergäriges Lagerbier mit erhöhtem Hopfenanteil. Stammwürzgehalt: max. 12,5 %
  • Export: untergäriges Vollbier. Stammwürze zw. 12 und 14 %. Alkoholgehalt: etwas über 5 %. Kann Hell oder Dunkel sein.
  • Lager: untergäriges Vollbier. Stammwürze zw. 11 und 14 %. Alkoholgehalt: zw. 4,6 und 5,6 %. Im Gegensatz zum Pils nur schwach gehopft.
Obergärige Biere

Obergärige Biere sind Biere, die mit obergäriger Hefe hergestellt werden. D.h., die Hefezellen setzen sich in einer Schicht auf der Oberfläche ab. Der Gärprozess erfolgt zwischen 15 und 20 Grad Celsius.

  • Kölsch: obergäriges Vollbier. Stammwürze: 11,3%. Alkoholgehalt: durchschnittlich: 4,8%
  • Weißbier: obergärig. Stammwürze: zw. 11 und 14%. Alkoholgehalt: zw. 5 und 6%
Alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke

Alkoholfreie Biere werden als Durstlöscher gerade in den warmen Jahreszeiten immer beliebter. Oftmals besitzt dieses Bier noch eine geringe Menge Restalkohol unter 0,5%. Durch neue Verfahren während des Brauprozesses ist es mittlerweile möglich, alkoholfreies Bier mit 0,0% Alkoholanteil herzustellen.

Dies ist eine einfach leckere Alternative!

 

Kellerbier oder Zwickl

Kellerbier oder Zwickl: In der Regel untergärig. Es ist ein ungefiltertes und dadurch naturtrübes Bier, in dem noch alle natürlichen Schweb- und Trubstoffe enthalten sind. Zudem ist es ein ungespundetes Bier und besitzt daher einen geringen Kohlensäureanteil.

Spontangärige Biere

Spontangärige Biere: sind Biere, denen keine Hefe zugesetzt wird. Um die Gärung anzuregen, werden die örtlichen, frei in der Luft fliegenden Hefesporen genutzt.

 

Alkoholhaltige Getränke

Ob Weine, Prosecco, Sekt oder Champagner und Spirituosen aller Art: In unseren Fachmärkten findest Du immer etwas für den individuellen Genuss.

 

Weine

Bei uns findest Du regionale, nationale als auch internationale Weine.

  • Weißwein:
    darf in Deutschland lediglich aus weißen Trauben hergestellt werden.
  • Rotwein:
    wird aus rotgekeltertem Most gewonnen. Der Farbstoff wird durch Maischegärung oder -Überhitzung gewonnen.
  • Roséwein:
    aus roten Trauben, deren Most sofort nach der Ernte von den Beerenhäuten getrennt wurde, deshalb rosé- oder lachsfarben.
  • Weißherbst:
    Roséwein, der nur aus einer einzigen Rotweinsorte bestehen darf und ein Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) oder mit Prädikat sein muss.
  • Rotling:
    entsteht durch Mischung von Weißwein- und Rotweintrauben oder deren Maische, die gemeinsam abgepresst werden müssen (Farbe wie Weißherbst oder Roséwein, blassrot bis hellrötlich).

Weitere Informationen erhältst Du beim Deutschen Weininstitut:
www.deutscheweine.de

Spirituosen
  • Brand:
    ist eine Spirituose die zu Genusszwecken aus einer Maische durch Destillation gewonnen wird.
  • Branntwein:
    ist die Spirituose, die ausschließlich durch Destillieren zu weniger als 86% vol. von Wein oder Brennwein oder durch erneutes Destillieren zu weniger als 86% vol. eines Weindestillats gewonnen wird. Auch gereifter Branntwein kann unter der Bezeichnung „Branntwein“ vermarktet werden.
  • Likör:
    nach EG-Recht ist Likör als eine Spirituose definiert die einen Mindestzuckergehalt, ausgedruckt als Inventurzucker, von 100g pro Liter aufweist. Die Palette der Liköre unterscheidet sich je nachdem, welche Zutaten zur Erzielung der gewünschten Geschmacksnote beigegeben werden.
  • Rum:
    wird ausschließlich durch alkoholische Gärung und Destillation aus der Herstellung von Rohrzucker stammender Melasse oder seltener vom Saft des Zuckerrohrs selbst gewonnen. Nach der Destillation wird der Rum einige Zeit in Eichenholzfässern oder Tanks aus Stahl gelagert. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5% vol.
  • Whisk(e)y:
    ist eine Spirituose, die mittels Destillation aus einer Getreidemaische gewonnen wird. Ein Whisk(e)y muss mindestens drei Jahre in Holzfässern lagern und einen Mindestalkoholgehalt von 40% vol. aufweisen.
  • Wodka:
    ist eine meist farblose Spirituose aus Gerste, Roggen, Weizen oder Kartoffeln mit einem Alkoholgehalt von mindestens 37,5% vol.

Weitere Informationen erhältst Du beim Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. www.bsi-bonn.de

Sekt, Prosecco und Champagner
  • Sekt:
    Dieser Qualitätsschaumwein ist ein alkoholisches Getränk, bei dem der Sektgrundwein mit Kohlensäure versetzt wird. Der Alkoholgehalt beträgt mind. 10 Volumenprozent. Grundwein und Dosage müssen aus demselben Anbaugebiet stammen.
  • Prosecco:
    Ausgangsprodukt sind Weine der Rebsorte Glera. Prosecco enthält wenig Kohlensäure, perlt also nicht so intensiv wie andere Schaumweine. Für einfachen Prosecco wird Weißwein mit Kohlensäure versetzt. Bessere Produkte gären in Tanks oder sogar in Flaschen.
  • Champagner:
    Schaumwein darf sich nur Champagner nennen, wenn er aus der Region Champagne, etwa 100 Kilometer nordöstlich von Paris, stammt. Dort wachsen die Weine auf genau definierten Flächen von insgesamt knapp 35.000 Hektar. Die drei wichtigsten Rebsorten sind Chardonnay und die roten Trauben Pinot Meunier (Schwarzriesling) und Pinot Noir (Spätburgunder).
Service
Wir sind erst zufrieden, wenn Du es bist.

Vom Präsentkorb über Geschenkgutscheine, bis hin zum Vollservice für Deine Party:
Wir lassen keine Wünsche offen.

Zum Getränkefachmarkt in Deiner Nähe!